Philosophie in turbulenten Zeiten Eine Urlaubslektüre (Sautet) hatte mich so begeistert, daß ich sie meinen FreundInnen auch vorstellen wollte. Wir organisierten also einen Diskussionsabend (im Schillerhof). TeilnehmerInnen: 4 Erwachsene + 4 aus 10./11. Klasse (die recht unterschiedliche Erfahrungen mit Ehtik-Philosophie- und Religionsunterricht haben). Ziel: Herausbekommen,Inhalt:
Anregung durch Marc Sautet: "Ein Café für Sokrates, Philosophie für jedermann" Sautet selbst betreibt eine "Philosophische Praxis" und ihm wurde vorgeworfen, die Café-Gespräche seien lediglich Werbung für seinen Kommerz... (aber: auch Uni-Prof "verkauft" sich an den Staat!) Wie entstand Philosophie in Griechenland? Kurzvortrag (Annette) Ausführlich Diese innere Widersprüchlichkeit wird u.a. in "Ödipus" von Sophokles widergespiegelt. Ödipus-Sage (Kurzvortrag Katja) Ausführlich "Als Ödipus geboren wurde, ging der Vater zum Orakel und das Orakel hat ihm gesagt, daß sein Sohn seinen Vater umbringen wird....Als Ödipus groß war, ist er in ein anderes Land gegangen .... Er sah einen alten Mann, ... und brachte ihn um. Dann heiratete er eine Königin, ohne zu wissen, daß es seine Mutter war..." Sautet verweist auf eine unübliche Interpretationsmöglichkeit (S. 272,296), welche in der Ödipussage eine Widerspiegelung der o.g. inneren Widersprüche der griechischen Demokratie sieht: Auch Sokrates: (470-399 v.u.Z.) "war aufgescheucht: er mußte herausfinden, was schiefging..." (Sautet, S. 283)Warum mußte Sokrates sterben? (Kurzvortrag Annette) Ausführlich Platons Höhlengleichnis (Kurzvortrag Carmen) Ausführlich Wir beziehen uns hier auf das sog. Höhlengleichnis aus dem Siebenten Buch der Politeia. |
|
|
|
(Abbildung aus: Osborne, Philosophie - Eine Bildergeschichte für Einsteiger) |
Es zeigt sich, daß diejenigen, die in den Höhlen leben, damit ganz zufrieden zu sein scheinen. Dieses Problem ist immer noch äußerst aktuell. Gerade deshalb ist es aber notwendig, sich zu überlegen, wie diejenigen, die es doch wollen, die Höhle verlassen können. Philosophisches Denken ist eins der Mittel dazu.
Literatur: Eichler, K.D., Seidel, H., Philosophie im antiken Griechenland, in: Moritz , R. (Hrsg.), Wie und warum entstand Philosophie in verschiedenen Regionen der Erde?, Berlin 1988, S. 125-166 Fischer, J., Sokratik und Politik, in: Krohn, D., u.a. (Hrsg.), Das Sokratische Gespräch. Ein Symposion, Hamburg 1989, S. 79-105 Hegel G., W., F., Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie, Band I, Leipzig 1982 Irmscher, J., Sokrates, Leipzig, 1982 Pagés, F., Frühstück bei Sokrates, Philosophen ganz privat, München 1997 Platon, Der Staat, Leipzig 1988 Sautet, M., Ein Café für Sokrates. Philosophie für jedermann, Düsseldorf/Zürich 1999 Schwab, G., Die schönsten Sagen des klassichen Altertums, Bindlach 1995 Weischedel, W., Die philosophische Hintertreppe. Die großen Philosophen in Alltag und Denken, München 1997
![]() ![]()
![]() |