Vortragsangebot der "Zukunftswerkstatt Jena" und Annette Schlemm |
![]() |
![]() |
Für ein anderes Klima http://coforum.de/index.php?7596 Nach langer Verleugnung ist das Thema des Klimawandels in der Politik, der Öffentlichkeit und sogar bei der Wirtschaft angekommen. Aber statt die Ursachen zu bekämpfen, geht es nur darum, an den Symptomen zu verdienen. Wir haben es satt, in Vorträgen immer und immer wieder nur zu berichten, wie die Wissenschaftler von Bericht zu Bericht immer besorgtere Prognosen erstellen. Wir fragen uns eher, warum den Gefahren nicht längst energisch entgegen gesteuert wird. (Reiner, Annette)
  Unsere Konkrete Utopie: die "Selbstentfaltungs-Gesellschaft"http://www.thur.de/philo/SEG.htm Die Zukunft kommt bestimmt - aber wie wird sie aussehen? "Eine andere Welt ist möglich" wurde zur Losung weltweiter Bewegungen im Widerstand gegen die neoliberale Globalisierung. Wir stellen die Umrisse einer solchen Welt vor, die den Raum öffnet für die autonome Lebensgestaltung aller Menschen. (Annette)
  Commons und Peer-Ökonomiehttp://www.zw-jena.de/mensch/commons.pdf Je mehr wir uns vorstellen können, wie wir auch ohne kapitalistische Wirtschaft gut leben können, desto mehr Widerstand kann entstehen. Gegenwärtig erleben wir das Wachstum einer weltweiten Bewegung, in der Widerstand und Vision sich verbinden: Kämpfe um Rückeroberung von Gemeingütern ("commons") und das Neuschaffen von solchen in einer Produktion, in der alle Beteiligten gleichberechtigt sind (sie sind "peers"). (Annette)
  Entwicklung in der Dialektik von Hegel (und Marx)http://philosophenstuebchen.wordpress.com/... Kritik und Aufhebung sind Denkformen der Dialektik von Hegel, die für Marx unverzichtbar waren. Die geschichtliche Situation ist nicht übersichtlicher geworden — umso mehr kommt es für uns darauf an, uns diese Denkmittel anzueignen. Im Vortrag wird es insbesondere darum gehen, die innere Struktur von Hegels Logik nachzuzeichnen und dabei über die Rolle von Negationen zu diskutieren und schließlich auch mit einigen Vorurteilen gegenüber Hegel aufzuräumen. (Annette)
  Kritische Psychologie: "Ums Menschsein geht es..."http://www.thur.de/philo/kp/krps.htm Sind die Menschen kommunismusfähig? Oder hatte Hobbes Recht, dass "der Krieg aller gegen alle" nur durch Unterordnung und Herrschaft befriedet werden kann? Wir vertreten eine Gesellschaftsvision, in der Individuen sich nicht mehr auf Kosten anderer, sondern gerade durch die gegenseitige Bereicherung entfalten. Deshalb sprechen wir über neue Vorstellungen zum Verhältnis der Individuen zur Gesellschaft und den Möglichkeiten individueller Entfaltung. (Reiner, Annette, Carmen)
    Do it yourself - eine andere Technik (Produktionswelt) ist möglich!http://www.zw-jena.de/arbeit/rp.html Stell Dir vor, der Kapitalismus ist morgen weg - wie leben, organisieren und arbeiten wir dann? "Eine andere Welt ist möglich". Wir denken darüber nach, wie wir unser Leben und die Befriedigung unserer Bedürfnisse ohne Herrschaft durch Menschen, Kapitalmacht oder zentralistische Planung in den Griff bekommen können. (Reiner, Annette)
  Sein und Haben - Thesen zur Warenkritikhttp://www.zw-jena.de/mensch/wakritikthesen.html Warum wird immer wieder betont, dass es zur aktuellen Politik keine Alternative gäbe? Warum wird diese Meinung von den allermeisten Menschen hingenommen, obwohl vielen dabei eigentlich unwohl ist? Warum sind wir in der Denkweise eines Marktes mit massiver Einflussnahme durch die Mächtigen verhaftet und empfinden das etwas Normales? Der Versuch einer Antwort auf diese Fragen und des Aufzeigens von Alternativen wird in unseren Thesen zur Warenkritik unternommen. (Reiner)
  Thesen zur Energiepolitik: Warum brauchen wir keine Kernkraft?http://www.zw-jena.de/energie/energiethesen.html Ein großer Energiekonzern beantwortet auf einem Werbeplakat die Frage eines Kindes, ob der Strom denn auch noch reiche, bis es groß sei mit dem Spruch: "Energie für immer. Und jeden Tag." Frei nach dem Motto: "Was soll's, bei dir kommt der Strom doch aus der Steckdose".
http://www.ehms-treff.de/carmen/farbenlehre/vortrag_farbenlehre.html
  Ikonen und deren Bedeutungswandel im Laufe der Zeit
Im täglichen Sprachgebrauch begegnet uns permanent das Wort Ikone. Doch was ist eigentlich das Wesen der Ikone und wie und wo begegnen wir heute dieser Kultur? (Carmen)
  Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftskritikhttp://www.thur.de/philo/project/chemnitz/chemnitz.htm Kaum können wir es noch ermessen, wie weltbefreiend der Aufbruch der Vernunft gegen religiöses Dunkel den Weg in eine fortschrittliche Welt zu beleuchten schien. Heute herrscht eine durch und durch instrumentalisierte Rationalität und diese wird zu Recht von fortschrittlichen Bewegungen in aller Welt kritisiert. Was wird dabei aus dem tiefen Wunsch vieler Menschen, die Welt, die sie lieben, auch mehr und mehr begreifen zu wollen? (Annette)
  Nanotechnik - Alltag zwischen Hype und Horrorhttp://philosophenstuebchen.wordpress.com/tag/nanotechnik/
Vom Schuhspray bis zum Heftpflaster - wir lassen sie auf die Haut und atmen sie ein - die Nanoteilchen. Was vor 40 Jahren als Vision begann, boomte vor 10 Jahren als neue Innovationsstrategie, floppte an der Börse und beginnt doch unaufhörlich in unseren Alltag einzusickern. (Annette)
  |
Über aktuelle Termine berichtet die Webseite http://www.thur.de/philo/asterm.htm und http://coforum.de/index.php?4331 |
Zukunftswerkstatt Jena
     
Aktuelle Termine