Ethische Geldanlagen: Rentabel, ökologisch UND akzeptiert Vorweg I: Es geht bei diesen Kriterien nicht in erster Linie um die Firmen selbst, sondern um die Projekte, die von ihnen umgesetzt werden. Die Kriterien müssen also bei den konkreten Projekten angewendet werden - es geht nicht um die Mitbestimmung in den Firmen, sondern um die bei deren Projekten zwischen Firma/Projekte und den außenstehenden Menschen. Wenn es um Geldanlage bei Firmen oder in Aktienfonds geht, bietet sich die Möglichkeit, verbindliche Selbstverpflichtungen der Firmen zur Förderung der Mitbestimmung bei den von ihnen umgesetzten Projekten zu benennen. Vorweg II: Der Faktor einer demokratischen Akzeptanz von Projekten und Firmen muß ähnlich wie der einer glaubwürdigen ökologischen Umsetzung behandelt werden, d.h. zum einen als notwendiger, wichtiger Baustein emanzipatorisch-ökologischer Betriebe und Projekte, zum anderen als Faktor der Öffentlichkeitsarbeit: Die Erfüllung von Kriterien, d.h. die Umsetzung von Projekten "von unten" muß offensiv beworben werden, um die Ideen der Demokratisierung von Projekten als positives Element durchzusetzen. Dadurch können gesellschaftliche Kategorien geschaffen werden, die den demokratisierten Projekten Vorteile verschaffen. 1. Akzeptanz (statt Durchsetzung) Für alle Projekte im Umweltschutz gilt nicht mehr der Profit als Ziel, sondern die Akzeptanz durch die Menschen. Voraussetzung für ein Projekt ist, daß es von den betroffenen Menschen aus ihrem Willen und ihren Bestimmungsmöglichkeiten heraus entwickelt wurde und umgesetzt wird. Konkrete Kriterien: 2. Transparenz und Ansprechbarkeit (statt Phrasen und Show) Echte Bilanzen zu den Zielen, die eben nicht Profit, sondern Demokratisierung, Beteiligung und Umweltschutz heißen, müssen kontinuierlich die Geschäftsberichte ausfüllen. Füll- und Modewörter, PR-Kampagnen bis hin zu ökomodernisierter Marktwirtschaft sind kein Aktionsfelder für Umweltfirmen - stoppt die Verwendung der intransparenten Begrifflichkeiten wie Agenda, Nachhaltigkeit, Öko-Audit, Effizienzrevolution usw. Konkrete Kriterien:
3. Direkte Ökonomie (statt Anonymität des Marktes) Geld ist Macht. Anonyme Geldanlagen in der Hand anderer, die damit wiederum Geld machen sollen (Rendite), stellt einen Machtfaktor ohne Bindung an die konkreten Entscheidungen von und zwischen Menschen dar. Das unterhöhlt direkte Verantwortung und die Unmittelbarkeit von Handeln. Zukünftig müssen Firmen GeldgeberInnen bzw. alle, die Kapital in Form von materiellen oder geistigen Werten bereitstellen, in einen direkten Kontakt zu denen bringen, die damit agieren. Konkrete Kriterien:
4. Bedürfnis und Willen (statt Bewerbung im Markt) Wer für den Markt produziert, schafft Werte ohne ein Wissen von Bedarf. Diese Werte müssen im Markt beworben werden, um wieder zu Geld zu werden. Damit unterwerfen sich Firmen den Gesetzen des Marktes. Diese diktieren ständig höhere Werbeausgaben, Konkurrenzen und Kosteneinsparungen bei den Faktoren Mensch (Arbeit) und Natur (Rohstoffe, Umweltbelastung). Um diese Logik zu durchbrechen, müssen Produkte und Projekte jeweils an konkreten Bedürfnissen konkreter Menschen oder der von ihnen gebildeten Organisationen ausgerichtet sein. Konkrete Kriterien:
5. Kooperation statt Konkurrenz Im Markt herrscht Konkurrenz. Gefragt aber ist Kooperation, das Sich-Ergänzen und die Orientierung am Zweck, nicht am Profit. Konkrete Kriterien:
6. Autonomie statt Abhängigkeit Viele Betriebe sind abhängig von Zuschüssen, Krediten, Rückversicherungen usw. Sie haben sich auf die Logiken der herrschenden Wirtschaftssysteme eingelassen. Stattdessen müssen Firmen ihren Rückhalt in den Menschen finden, die ihre Arbeit unterstützen und die Existenz der Firmen wollen. Ohne diesen Willen kann es keine Ökonomie von unten geben. Konkrete Kriterien:
7. Mitbestimmung in Firmen (statt Chefentscheidungen) Nicht nur das einzelne Projekt muß auf dem Willen von Menschen basieren - und nicht auf der Hoffnung auf Profit. Auch die Firmen selber müssen Experimentierfeld von Mit- und Selbstbestimmung sein. Materielle Werte, Gebäude, Plätze und Flächen gehören in die Hand vieler, die die Idee mittragen und gestalten. Statt Aktiengesellschaften und Genossenschaften, die vor allem dem Zweck dienen, Kapital zu schaffen, müssen echte Demokratisierungen her - zudem eine hohe Transparenz. Dabei darf das Stimmrecht nicht von der Anlagehöhe abhängen, denn das würde Geld wieder stärken. Konkrete Kriterien:
- Kollektive Firmenstrukturen sind zu bevorzugen und zu benennen.
|
Bestellformular
| ![]() |
Ihr könnt auch
|