![]() |
Institut für Ökologie
|
Das "Institut für Ökologie" ist eine Einrichtung für unabhängige Gutachten, Analysen, Planungen und Beratung. In ihm arbeiten ExpertInnen verschiedener Fachbereiche kollektiv zusammen. Das Institut unterstützt auch Bürgerinitiativen und andere Gruppen bei ihrer Arbeit. Wir arbeiten in zwei selbständigen Teilen, dem Institut "Nord" und "Mitte". Den Kern bildet jeweils ein Kollektiv von MitarbeiterInnen aus verschiedenen Fachrichtungen. Daraus ergibt sich auch schon eine besondere Qualität: Neben Gutachten, Planungen und Beratungen zu Einzelfragen führen wir auch umfassende, fachübergreifende Konzepte, Pläne sowie Beratungen zu verschiedenen Themen durch. Das Institut ist als gemeinnützig anerkannt, Spenden sind steuerlich absetzbar. Unsere Themenschwerpunkte: Unser Angebot: Planung, Gutachten, Konzepte
Beratung, Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit
Näheres zu den Schwerpunkten in unserer Broschüre. Dort sind auch die Adressen der jeweiligen Fachbereiche angegeben. Institut für Ökologie - Nord: Konto Nr. 15843, Kreissparkasse Stormarn (BLZ 230 516 10) Institut für Ökologie - Mitte: Konto Nr. 499 943, Marburger Volksbank (BLZ 533 900 00) Das Institut für Ökologie wurde 1996 in Mittelhessen gegründet. Seit Ende 1997 erscheint regelmäßig der Infodienst "Ö-Punkte", das Umweltmagazin für aktive UmweltschützerInnen. 1998 dehnte das Institut durch die Gründung des Nordbüros den Aktionsradius auf Schleswig-Holstein aus. Gutachten und Bewertung von Gutachten Die MitarbeiterInnen des Instituts für Ökologie erarbeiten zu Fragestellungen des Natur- und Umweltschutzes Gutachten. Schwerpunkte sind
Eine unser besonderen Qualitäten ist, bestehende Gutachten oder Pläne auf ihre fachliche Qualität oder Aktualität zu prüfen oder schon vor der Vergabe von Aufträgen den fachlich sinnvollen Rahmen abstecken. Umfassende Umweltkonzepte Natur- und Umweltschutz lassen sich meist nur durch aufeinander abgestimmte Maßnahmen verwirklichen. Umfassende Konzepte berücksichtigen verschiedene Themenbereiche, wirken flächendeckend und führen die wichtigen Fachsparten zusammen. Für eine Gemeinde, einen landwirtschaftlichen Hof, einen Betrieb oder eine Organisation werden u.a. Naturschutz, Energie- und Abfallbilanz, Mobilität usw. untersucht und Vorschläge entwickelt. Hilfe bei der Umsetzung von Plänen und Programmen Sie haben eine Idee, es fehlt jedoch an Möglichkeiten zur Umsetzung? Wir helfen Ihnen. Beratung, Vorträge und Seminare MitarbeiterInnen des Instituts stehen zu den in diesem Heft benannten Themen für Beratungen, Referate und Seminare bereit. Dabei werden verschiedene Formen (Vortrag, Workshop, praktische Übung) angeboten. Öffentlichkeitsarbeit und Veröffentlichungen Das Institut und seine MitarbeiterInnen geben Fachbücher und Materialien heraus. Zudem beraten wir Gruppen, JournalistInnen usw. bei Fachtexten, Stellungnahmen, Pressemitteilungen sowie Broschüren- und Bucherstellung oder erstellen diese für sie. Hierzu gehört auch, Konzepte für geplante Bücher, Ausstellungen, Fortbildungen usw. zu entwickeln. Facharchive und -bibliotheken MitarbeiterInnen des Instituts für Ökologie pflegen in drei Einrichtungen Umweltbibliotheken und umfangreiche Facharchive. Diese sind öffentlich zugänglich und enthalten jeweils mehrere tausend Bücher, Zeitschriften und Fachartikel. In allen drei Einrichtungen stehen zudem Arbeitstische und -geräte sowie Gruppenräume zur Verfügung. In Saasen ist darüberhinaus ein kleines Tagungshaus für Seminare nutzbar. Honorare Die Regelhonorare (zzgl. Spesen und Mwst.) betragen
Für Initiativen und unabhängige Einrichtungen können je nach finanzieller Leistungskraft abweichende Honorare vereinbart werden. Für weitere Leistungen bitten wir um Rückfrage. |