Physikolympiade - 2002Was ist das überhaupt, eine Physikolympiade?Die Physikolympiade ist ein Wettbewerb im Fach Physik. Die Aufgaben und die Wertungen sind für die verschiedenen Klassenstufen unterschiedlich.Es gibt mehrere Runden. Die erste ist eine Hausrunde, die zu hause gelöst wird. In der ersten Runde gibt es meist mehrere Experimente, die durchgeführt und ausgewertet werden müssen. Über die erste Runde kann man sich zur zweiten qualifizieren. Die zweite Runde ist Schullandkreis bezogen, d.h. alle, die sich in diesem Kreis für die zweite Runde qualifiziert haben, treten an. In Jena findet diese Runde immer in der Spezi statt. In einer zwei- bzw. dreieinhalbstündigen Klausur werden die gestellten Aufgaben gerechnet. Ein paar Wochen später, bekommt man die gelösten und korrigierten Aufgaben zurück. Anschließend ist Zeit, um Einspruch anzumelden. Wenn man der Meinung ist, man wurde ungerecht bewertet und einem stehe noch ein Punkt zu, kann man Einspruch erheben und bekommt dann noch einen Punkt oder bekommt ihn eben nicht. Später findet die Siegerehrung statt und die besten bekommen eine Urkunde und einen Preis (in Jena einen Buchpreis). Die besten qualifizieren sich für die dritte Runde: das Bundesland. An einem Tag fahren alle Teilnehmer zum Veranstaltungsort (in Thüringen immer eine der drei Spezialschulen) und schreiben dort die Klausur. Am selben Tag werden die Arbeiten korrigiert, ist die Einspruchszeit und die Siegerehrung. Meine Erlebnisse bei Physikolympiaden:Letztes und dieses Jahr habe ich an der Physikolympiade teilgenommen und auch relativ gut abgeschnitten.Die Hausrunde mag ich nicht so, da bei Experimenten immer das Problem ist, das manchmal die Experimente nicht so funktionieren, wie die Aufgabensteller sich das dachten. Wenn man nicht die richtigen Beobachtungen macht, kann man natürlich auch nicht die richtigen Schlüsse ziehen. Außerdem ist die 1. Runde meistens sehr zeitaufwendig. Über die 1. Runde qualifiziert man sich zur 2. Runde. Die macht mir schon mehr Spaß. Die Aufgaben der 2. Runde sind komplizierter und es gibt keine Experimente. Ich schlage mich gerne mit physikalischen Problemen herum und genieße außerdem einen schulfreien Tag *g*. Etwa eine Woche später bekamen wir dieses Jahr unsere Arbeiten zurück. Ich hatte 28 Punkte von 40 möglichen. Aber durch einen vergleich innerhalb meiner Klasse kamen wir zu dem Schluss, dass ich die Beste war. Auch als wir von uns die Punkteliste von unserem Physiklehrer anschauten, sahen wir, dass ich vorne war. Wenn keiner durch einen Einspruch noch ein paar Punkte mehr bekommen sollte und dadurch vor mir liegen, war ich Erste. Ich war erstmal ganz schön baff. Ich hatte zwar damit gerechnet nicht zu den schlechtesten zu gehören, aber dass ich so gut war... Ich hatte nach der Klasusur auch ein ungutes Gefühl gehabt, weil die Aufgaben diesmal irgendiwe blöd gwesen waren. Dann fand die Siegerehrung in der Aula der FSU Jena statt, ich bekam eine Urkunde und konnte mir ein schönes Buch raussuchen. ![]() Ab gings zur 3. Runde: Mit einem Bus wurden alle Physikolympiadeteilnehmer aus Jena nach Ilmenau gefahren, wo die 3. Runde stattfand. Erst wurde dort eine Rede gehalten. Während dieser Rede war ich ganz schön nervös. Ich weiß auch nicht warum. Aber als wir dann mit der Klausur angefangen haben, war ich überhaupt nicht mehr nervös. Die Aufgaben haben mir gefallen. Bei zweien habe ich gleich beim Anschauen die Lösungsidee gehabt, obwohl eine der Ideen, wie ich später mitgekriegt habe, doch nicht so gut war. PISAStudie hat sich nämlich bestätigt. Ich kann auch nicht lesen und habe mir bei einer Aufgabe erst einmal viel zu viel Arbeit gemacht. Naja... ist mit ja noch aufgefallen. Nach der Klausur gab es Mittag und viele Disskussionen über die Lösungen und die Aufgaben. Während die Lehrer unsere Lösungen kontrollierten, sind wir in die Ilmenauer Uni gegenagen und haben uns dort einen Vortrag über Selbstorganisation angehört. Weil Mami sich ja auch schon mal damit beschäftigt hat, hatte ich eine grobe Ahnung worum es ging und fand den Vortrag sehr interessant. Dann bekamen wir unsere korrigierten Arbeiten zurück, konnten uns die offiziellen Lösungen angucken und Einspruch einreichen. Einer der offiziellen Lösungen fand ich etwas merkwürdig, aber wenn sie meinen... Wir, aus einer Klasse, haben natürlich unsere Lösungen und Punkte miteinander verglichen. Herauskam, dass Stefan und ich beide 35 von 40 Punkten hatten und Stefan, der schon mal auf der Gesamtliste nachgeschaut hatte, wusste, dass das die höchste erreichte Punktzahl bei den Achtern war. Dann war die Siegerehrung, wir bekamen eine Sonnenblume und ein Buch. Ich habe einen Sonderpreis für besonders kreative Aufgabenlösung bekommen, weiß allerdings nicht auf welche Aufgabe. Gute Physikbücher brauche ich mir gar nicht kaufen: Ich bekomme immer welche bei Physikolympiaden *g*. Anschließend sind wir wieder nach hause gefahren. Mir machen Physikolympiaden Spaß, weil ich mich gerne mit solchen physikalischen Problemen rumschlage. Ein paar Aufgaben der Physikolympiade von diesem Jahr:[Kommentare zum besseren Verständnis]Klassenstufe 8, 2.Runde: Aufgabe 8.1 Physiker wundern sich nicht, sie suchen nach Erklärungen.
Meine Lösung:
Die offiziellen Lösungen:
Klassenstufe 8, 3.Runde:
Meine Lösung:
Die offiziellen Lösungen:
Die Thüringer Physikolympiade hat auch eine offizielle Homepage: www.thueringerphysikolypmiade.de . Dort findet man unter anderem auch die Aufgaben und Lösungen von diesem Jahr. Zurück zur Physikseite! |