Rezension von Annette Schlemm: Stephen Baxter: "Die Flut" und "Die Arche"Heyne Verlag, 2010 |
![]() |
Das Eis von Arktis und Grönland schmilzt schneller, als die bisherigen Warnungen zum Klimawandel annahmen. Jetzt wird damit gerechnet, dass bis zum Jahre 2100 die Weltmeere um 90 bis 160 cm steigen könnten. Bisher hatte man höchstens 60 cm erwartet. Das würde noch ausreichen für den Schutz der tiefliegenden Gebiete in den Niederlanden, denn bis zu einem Meter Wasseranstieg fühlt man sich hier gewachsen. Aber nun wird’s eng... |
Eine kleine Vorausschau auf die neue Küstenlinie bei 1 m Meeresanstieg in Norddeutschland gibt die folgende Abbildung (Quelle):
Aber das reicht manchen noch nicht aus. Der Science-Fiction-Roman „Die letzte Flut“ von Stephen Baxter greift wissenschaftliche Vermutungen über gigantische Wasserspeicher im Erdmantel auf und entwirft eine Horrorzukunft, in der letztlich auch die allerhöchsten Berge unter dem Wassermeer verschwinden. Was geschieht, wenn das Wasser einfach nicht aufhört zu steigen? Wie verhalten wir uns dann und alle Leute um uns rum? Die ersten stürmischen Anzeichen durchleben wir bereits und auch noch sehr lange werden wir immer wieder nur versuchen, wieder eine Art „Normalleben“ zu erreichen nach den Krisen und Katastrophen.
Aber irgendwann werden bei Baxter nun auch die Hochländer überflutet, in die sich Menschen geflüchtet haben, die sie mühsam urbar gemacht und gegen Neuankömmlinge brutal verteidigt haben...
Das Ausfließen der unterirdischen Wasserreservoirs lässt den Weltuntergang quasi innerhalb eines Lebensalters geschehen. Es dauert eine ganze Weile, ehe die durch Stürme, Tsunamis und andere Erschütterungen aufgeschreckten Menschen kapieren:
Leider ist Stephen Baxter nicht besonders ideenreich, was die Überlebensversuche der Menschen angeht. Am tatkräftigsten kommt noch der Finanzmagnat daher, der fast bis zuletzt durch seine Beziehungen immer wieder Ressourcen mobilisieren kann, um für sich und seine Entourage zuerst sogar ein recht luxuriöses Überleben zu ermöglichen. Für ihn erweisen sich die ersten Katastrophen als Bereicherungsgelegenheiten und seine Herrschaft gewinnt einige Überzeugungskraft durch ihren Erfolg für die NutznießerInnen, zu denen eine Zeitlang sogar die auf den Hochlandminen Ausgebeuteten zählen. Es kommt zu Scharmützeln, die die Geschichte vorantreiben, weil sie die Menschen erneut in die Flucht schlagen und der Finanzmagnat erfüllt eine wichtige Funktion wenigstens als technischer Innovator, was seiner Gruppe immer ein Stück weiter hilft.
Es ist schon richtig, dass kein „utopisches“ Buch mehr an den Drohungen der nahen Zukunft für die Menschheit vorbei kann. Aber es macht nicht viel Spaß, das auch noch zu lesen. Waren nicht solche Romane eher was für eine Pause aus dem Alltag, für ein bißchen Weltflucht? Jetzt sind sie realistischer als alles andere, weil hellsichtiger und ehrlicher.
Leider gelingt es Stephen Baxter, wie so vielen SF-Autoren, nicht einmal gut, die Menschen als lebende, leidende, gestaltende Persönlichkeiten darzustellen. Sie fungieren lediglich als recht blutleere Handlungsträger.
Wieder umfasst der Erzählzeitraum fast 40 Jahre. Wir erkennen in der Abfolge der Generationen einige Figuren wieder, aber sie bleiben blass wie schon im ersten Band. Etwas spannender wird es diesmal, weil sich auch aufgrund der überhasteten Abreise der Flug kompliziert gestaltet. Einerseits gibt es da draußen im Universum Überraschungen. So erweist sich der zuerst angeflogene Planet als äußerst ungünstig für eine Ansiedlung. Andererseits sind wahrhaft explosive Spannungen in den Beziehungen zwischen den Personen voraus zu sehen. Dadurch kommt es zu interessanten Entscheidungszwängen... und der Flug der Arche selbst wird zu einer langen Odyssee.
Leider bleibt die soziale Phantasie bei Stephen Baxter weit hinter seiner Kenntnis neuester naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Hypothesen zurück. Die fortlaufende Einengung der Ressourcen zwingt bei ihm zur stufenweisen Einschränkung von demokratischen und Menschenrechten, zur Unterdrückung von Kreativität und Individualität, die bis zum Schluss hin nur immer alternativloser dargestellt wird.
Damit erweist sich diese Science Fiction gerade nicht als Ermöglichung von innovativem Vordenken sondern wird zur Einübung von alternativlosem Menschlichkeitsverlust.
Die Enttäuschung „1. Ordnung“, also das Wegkommen der utopischen Literatur von freudvollen Zukunftsträumen, finde ich völlig in Ordnung und auch notwendig. Aber „die letzte Arche“ verkörpert eine viel größere Enttäuschung „2. Ordnung“ für mich – sie enttäuscht meine Hoffnung, Science Fiction könne unsere Phantasie auf allen Gebieten erweitern, sie könne produktive Vor-Scheine für eine überlebenswerte Zukunft erzeugen, sie könne uns anregen, das eigene Leben schon vor den Katastrophen kreativ zu verändern.
Ich weiß nicht, ob Baxter noch an einem dritten Band schreibt. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die wirkliche Arche gar nicht von der Erde weggeflogen ist...
|
|