"Ums Mensch sein geht es..." ![]() - Seminarwochenende zur Kritischen Psychologie - Fragestellungen Immer wieder landen Debatten über eine erwartete schlimme Zukunft oder ihre Verhinderung bei der Frage, ob von den Menschen überhaupt ein dementsprechendes Verhalten erwarten werden kann. Nachdem sie sich in diese Probleme hineingebracht haben - sind die Menschen überhaupt überlebens- und zukunftsfähig? Von der Beantwortung dieser Frage hängt viel ab. Stimmt es, daß "zu den psycho-physiologischen Strukturen des
vorsozialen Menschen ... ausdrücklich die Aggressivität (gehört) - die Aggressivität, auf den anderen
loszugehen, ihn einfach zu eliminieren", wie Jean Ziegler meint? Seiner Meinung nach kommt "diese Aggressivität ...im
Neoliberalismus im radikalen Konkurrenzdenken wieder zum Vorschein". Es ist sicher kein Zufall, daß ganz spezifische
Annahmen über die "Natur des Menschen" gleichermaßen das Weltbild des Neoliberalismus wie auch rechtsextremer
Weltanschauungen prägen (Schui). Inhaltliches Konzept In den letzten Monaten erwies sich eine theoretische Grundlage als besonders fruchtbar bei der Diskussion solcher Fragen. Im ersten Schwerpunkt machen wir uns mit der typischen Methode der Kritischen Psychologie vertraut und lernen dabei wichtige Grundbegriffe kennen. Der zweite Schwerpunkt wendet sich direkt der "Menschenbild"-Frage zu. Die Menschen werden aus ihrer Geschichte heraus und in ihrer Spezifik gegenüber dem Tierisch-Sozialen gekennzeichnet. Die Kategorie der "Handlungsfähigkeit", die spezifische Möglichkeitsbeziehung der Menschen gegenüber der Welt sowie die Kategorie der "Selbstentfaltung" werden begründet und erläutert. Auf dieser Grundlage können wir - im dritten Schwerpunkt - methodisch und inhaltlich Unterschiede gegenüber den "Schul-Psychologien", die ja häufig auch im politischen Kontext anthropologiebegründend verwendet werden - deutlich herausarbeiten. Die Relevanz dieser Unterscheidung, die besondere Verwendungsfähigkeit der durch die Kritische Psychologie ermöglichten Bestimmungen und Interpretationen wird sich im vierten Schwerpunkt erweisen, wenn wir sie verwenden:
Andere Fragestellungen (5. und 6.: Anwendung der Grundlagen der Kritischen Psychologie für Erziehung/Bildung sowie Therapiefragen) können bei Interesse entweder bereits an diesem Wochenende und/oder bei speziellen Veranstaltungen in Jena in Weiterführung der Thematik diskutiert werden. Inhaltliche Planung: 1. Das Psychische als Gegenstand der Kritischen Psychologie 2. Das Menschenbild der Kritischen Psychologie
3. Kritische Psychologie als Wissenschaft im Unterschied zu den Schul-Psychologien
4. Gesellschaftspolitische Fragestellungen
Auswertung (Sonntag nach Mittag) 5. Schlußfolgerungen für den Themenbereich Lernen - Bildung 6. Schlußfolgerungen für den Themenbereich Therapie (späterer Termin in Jena, ggf. parallel als Arbeitsgruppe Samstag abend) Das Seminar soll weitestgehend durch die Aktivitäten der TeilnehmerInnen getragen werden: vorbereitete Diskussionsbeiträge zu den einzelnen Themen von Interessierten (bitte mit mir abstimmen) und vorbereitende/weiterführende Gesprächsrunden in Jena...
Organisation Termin: 2.-4.März 2001 Ort: Jugendbildungszentrum Hütten/Thüringen Teilnahmegebühr: 60 DM (bis 18 J.: 30 DM) Veranstalter: Zukunftswerkstatt Jena, in Zusammenarbeit mit dem "Jenaer Forum für Bildung und Wissenschaft e.V." Anmeldung über Annette Schlemm. Literatur: Schui, Herbert: "Haupteigenschaften der menschlichen Natur"? Bemerkungen zur Nähe von Neoliberalismus und Rechtsextremismus. In: Forum Wissenschaft 4(00,m S. 42-45 Ziegler, Jean: Die tödliche Gier nach Geld. Ein Interview mit Jean Ziegler. In: der blaue reiter. Journal für Philosophie, Heft "Geld", 2000, S. 60-64 Im Internet: ![]() (Fast) Alles über Kritische Psychologie (von S.Meretz betreute Web-Site): ![]()
Mehr zur Kritischen Psychologie im Philosophenstübchen
![]() ![]()
![]() |