![]() |
Das Alternative Klo
|
Der holländische Ingenieur Charles T. Liernur setzte sich bereits frühzeitig gegen die traditionelle Schwemmkanalisation ein.
Andere Alternativen gegenüber dem Abschwemmen wären:
|
DAFÜR:
| DAGEGEN:
|
![]() Das Pneumatische Klo nach Liernur Dies sollte die Verunreinigung der Flüsse durch die im WC ausgeschwemmten Fäkalien dienen. ABER: "Die Flüsse haben von altersher zur Beseitigung von Unrath gedient. Ein solches Naturrecht plötzlich aufzuheben, hieße unsere ganze Lebensweise umzukehren." (Deutscher Verein für öffentliche Gesundheitspflege) |
Leider setzten sich die Gegenargumente durch - statt der technisch, hygienisch und ökologisch
optimalen Entsorgung durch Trennung, Entgifgung und Recycling setzte sich die von der "Front der Verschmutzer" forcierte Kanalisierung,
Abwasserklärung, und Rückführung in die Flüsse durch.
Justus von Liebig erkannte 1876: "... hat die Einführung der Waterclosets in den meisten Städten Englands die Folge, daß jährlich die Bedingungen für die Wiedererzeugung von Nahrung für 3,5 Millionen Menschen unwiederbringlich verloren gehen. Die ganze ungeheure Menge von Düngstoffen, welche England jährlich einführt, fließt zum bei weitem größten Theil wieder in den Flüssen dem Meere zu, und die damit erzeugten Produkte reichen nicht aus, um den Zuwachs der Bevölkerung zu ernähren. Das Schlimme ist, daß der nähmliche Process der Selbstvernichtung in allen europäischen Ländern, wenn auch nicht in dem grossen Maasstabe wie in England, statthat." aus WECHSELWIRKUNG Nr. 40, Februar 1989, K.-O.Henseling und P.Plieniger über 75 Jahre Haber-Bosch-Verfahren |